© Polizeichor Tübingen e.V.
Chronik des Polizeichors Tübingen
Leitgedanke des Vereins
Der
Polizeichor
Tübingen
e.V.
ist
ein
Verein
für
Menschen
mit
Freude
am
Gesang,
in
dessen
Gemeinschaft
der
Erhalt
des
Chorgesangs
gepflegt
sowie
die
berufliche
Verbundenheit
untereinander
und
mit
den
Bürgern
gelebt
wird.
Er
betrachtet
es
als
Aufgabe,
bei
seinen
Auftritten
als
Chor
die
Polizei
in
der
Öffentlichkeit
musikalisch
und
damit
auf
nicht
alltägliche
Weise
zu
re
-
präsentieren.
Geschichte
Im
Jahre
1986
wurde
auf
Initiative
des
Polizeipräsidenten
Peter
Hille
bei
der
damaligen
Landespolizeidirektion
Tübingen
mit
der
Gründung
eines
Chores
begonnen.
Während
der
Suche
nach
Sängerinnen
und
Sängern
bei
den
Polizeidienststellen
in
Tübingen
und
in
den
benachbarten
Landkreisen
Reutlingen
und
Zollernalb
fiel
das
Interesse
von
Frauen
so
gering
aus,
dass
sich
letztlich
ein
Männerchor
zusammen
fand.
Am
22.
Januar
1987
trafen
sich
zur
ersten
Probe
zunächst
19
Sänger,
die
der
Landespolizeidirektion
Tübingen
sowie
den
Polizeidirektionen
Tübingen
und
Reutlingen
angehörten.
Im
Laufe
der
Zeit
konnten
glücklicherweise
weitere
Sänger
von
den
genannten
Dienststellen
hinzu
gewonnen
werden.
Organisatorische
Gründe
machten
es
erforderlich,
dass
aus
der
ursprünglich
lockeren
Chorgemeinschaft
am
15.
Oktober
1987
der
Polizeichor
Tübingen
gegründet
und
am
01.
Februar
1988
amtlich
in
das
Vereinsregister
eingetragen
wurde.
Als
Zeichen
der
Verbundenheit
zum
großen
Kreis
der
Chöre,
außerhalb
und
innerhalb
der
Polizei,
ist
die
alsbaldige
Mitgliedschaft
im
"Chorverband
Ludwig
Uhland"
und
im
"Chorverband
der
Deutschen Polizei" zu werten
.
Seit
seinem
ersten
öffentlichen
Auftritt,
am
22.
April
1989,
beim
Stiftungsfest
in
Tü
-
bingen,
präsentierte
sich
der
Chor
im
Laufe
seines
Bestehens
bei
zahlreichen
selbst
ausgerichteten
Konzerten
und
ander
-
weitigen
Anlässen.
Mittlerweile
sind
bei
-
spielsweise
das
alljährlich
stattfindende
Frühjahrskonzert
in
Tübingen
und
das
Benefizkonzert
in
der
Adventszeit
in
Reut
-
lingen,
gestaltet
zusammen
mit
befreun
-
deten
Chören
und
Musikern,
seit
Jahren
fest
etabliert.
Zahlreiche
Konzertreisen
zu
Städten
innerhalb
Deutschlands
sowie
nach
Italien
und
Polen
knüpften
freund
-
schaftliche
Kontakte
zu
Polizeichören
und
Chören außerhalb der Polizei.
Als
ein
Höhepunkt
in
der
bisherigen
Vereinsgeschichte
ist
das
25-jährige
Jubi
-
läum
hervorzuheben,
das
im
Jahre
2012
mit
einem
Konzert
in
Tübingen
und
einem
Fest
in
der
Wurmlinger
Kelter,
zusammen
mit
Freunden,
Fördereren
und
Vertretern
der
Chorverbände,
gebührend
gefeiert
wurde.
Bei
diesem
Anlass
konnten
immerhin
15
Sänger,
die
dem
Chor
seit
seiner
Gründung
die
Treue
gehalten
haben,
mit
der
Ehren
-
nadel
in
Silber
des
Sängerbundes
der
Deutschen Polizei ausgezeichnet werden.
Die
zum
01.
Januar
2014
vollzogene
Polizeireform
in
Baden-Württemberg
hat
trotz
umfassender
Veränderungen
im
struk
-
turellen
Aufbau
am
personellen
Bestand
und
am
Status
des
Polizeichors
nichts
verändert.
Derzeit
gehören
dem
Chor
25
Sänger
an,
bestehend
aus
aktiven
und
ehemaligen
Beschäftigten
verschiedener,
früherer
Poli
-
zeidienststellen
in
Tübingen
und
Reutlingen,
die
nun
im
Zuge
der
Polizeireform
aufgelöst
bzw.
dem
neuen
Polizeipräsidium
Reut
-
lingen
organisatorisch
angegliedert
wurden
sowie
zwei
Sängern
außerhalb
der
Polizei.
Es
soll
allerdings
nicht
verschwiegen
werden,
dass
den
Chor,
wie
die
meisten
Chöre,
Nachwuchsprobleme
plagen.
Die
21
Fördermitglieder
tragen
durch
ihre
Treue
und
Unterstützung
zur
Gestaltung
des
Chorlebens und zum Erhalt des Chores bei.
Für
eine
erfolgreiche
Vereinsführung
haben
sich
über
ihren
leider
allzu
frühen
Tod
hinaus
die
ersten
Vorsitzenden
Gotthard
Müller
als
Mitbegründer,
sein
unmittelbarer
Nachfolger
Robert
Röcker
und
Bernd-Diether
Hoffmann
bleibende
Verdienste
erworben.
Seit
seiner
Wahl
im
Jahre
2022
steht
Albrecht
Hoffmann
an
der
Spitze
des
Vereins.
Bei
der
Gründung
und
am
Aufbau
des
Chores
war
Volker
Neubauer,
damals
Polizeibeamter
bei
der
Landespolizeidirektion
Tübingen,
an
vorderster
Stelle
beteiligt.
Zudem
setzte
er
als
erster
Chorleiter
den
musikalischen
Grundstein,
den
er
kontinuierlich
und
mit
Erfolg
weiter
ausbaute.
Nach
knapp
zwölf
Jahren
musikalische
Leitung
übergab
er
den
Dirigentenstab
an
seine
Nachfolgerin.
Seit
Februar
1999
bis
heute
wird
der
Polizeichor
Tübingen
von
Rosi
Hertl
geleitet.
An
-
knüpfend
an
die
erfolgreiche
Arbeit
ihres
Vorgängers
setzte
sie
in
den
Jahren
ihre
musikalischen
Akzente
und
führte
mit
Beharrlichkeit
und
Können
den
Chor
zu
seinem heutigen, gesanglichen Niveau.
Dank
der
Initiative
von
Rosi
Hertl
bildete
sich
Anfang
des
Jahres
2010
unter
ihrer
Leitung
das
aus
Sängern
des
Chors
bestehende
Doppelquartett
des
Polizeichors
Tübingen.
Dieses
noch
relativ
junge
Ensemble
stellt
zum
Chor
mit
seinem
anders
gearteten
Repertoire
und
dem
besonderen
Klangkörper
bei
den
gemeinsamen
Auftritten
eine
Ergänzung und Bereicherung dar.
Anfang
des
Jahres
2015
wurde
die
Vereins-
satzung
des
Polizeichors
Tübingen
neu
gefasst.
Gemäß
§
10
dieser
Fassung
wird
das
Ensemble
Doppelquartett
unter
dem
Namen
"DaCaPolis
-
Doppelquartett
des
Polizeichors
Tübingen"
nunmehr
als
Abteilung
des
Polizeichors
geführt.
Detaillierte
Einzelheiten
dazu,
wie
beispielsweise
"Organisatorisches",
"Status"
und
"Auftritte",
sind
in
der
zusätzlich
zur
Satzung
neu
gefertigten
"Abteilungsordnung
Doppelquartett" geregelt.